DRK Fahrdienst BehinderterFoto: A. Zelck / DRK e.V.

Bundes-Freiwilligen-Dienst

Ansprechpartner

Frau
Juliane Griem

Tel: 03421 73 21-17

j.griem(at)drk-to(dot)de

Prager Straße 6
04860 Torgau

Jeder kann Menschen helfen.
Ob jung oder alt.
Man muss nur bereit sein zu helfen.
Beim Deutschen Roten Kreuz gibt es viele Möglichkeiten zu helfen.
Eine heißt Bundes-Freiwilligen-Dienst (BFD).

Lebens- und Berufserfahrungen sammeln

Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr. Als "Bufdi" beim DRK stehen viele unterschiedliche Stellen und Aufgaben offen um gemeinsam Menschen zu helfen. Jungen Freiwilligen bietet der Bundesfreiwilligendienst die Chance, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken auszubauen. Ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrungen einzubringen und weiter zu entwickeln.

Wer kann teilnehmen?

Der Bundesfreiwilligendienst ist offen für jedes Alter und wendet sich an alle Interessierte ab der Vollendung der Vollzeitschulpflicht (i. d. R. ab dem 16. Lebensjahr).

Einsatzdauer

Ein BFD wird in der Regel über 12 Monate mit einem Wocheneinsatz von 40 Stunden absolviert, Einsätze von 6 bis 18 Monaten sind nach Absprache und Möglichkeiten denkbar. 

Freiwillige ab dem vollendeten 27. Lebensjahr können den Bundesfreiwilligendienst auch in Teilzeit ab 21 Stunden pro Woche leisten

Vergütung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld:

  • 400,00 Euro (unter 27 Jahre, 40 Stunden)
  • 245,00 Euro (über 27 Jahre, 21 Stunden)

Freiwillige sind während ihrer Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Zusätzlich besteht für Freiwillige Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

Eigener Mehrwert

  • vielfältige, praktische Interessante Erfahrungen
  • interessante vielfältige, kostenfreie Bildungsangebote
  • Anerkennung und Zuspruch
  • Teil eines Teams und Gemeinschaft zu sein
  • eine Beurteilung mit berufsqualifizierenden Merkmalen
  • Verantwortung für andere Menschen übernehmen
  • praktische Einblicke in unterschiedliche Einsatzbereiche gewinnen
  • neue Kompetenzen erwerben oder vorhandene ausbauen

Angebote beim DRK Torgau-Oschatz